„Wir beginnen über Europa zu entscheiden“
Vorhaben:
Die Teilnehmer (Erstwähler) die außerhalb der Regionalzentren leben über folgendes zu informieren:
- den Weg zur Demokratie (25 Jahre des „Novembers 1989“) und der Notwendigkeit des täglichen Kampfes um Demokratie
- wie können die Entscheidungen europäischer Organe durch Bürger einzelner Länder auch mittels Wahlen in das Europäische Parlament beeinflusst werden
Inhalt:
- der Weg zum politischen Wandel im Jahr 1989
- November 1989 im Kontext des Sturzes des Kommunismus in Europa, seine Vermittlung an Studenten, für die der November 1989 ferne Vergangenheit ist
- das Vermächtnis des „November“ für heute
- die Zerbrechlichkeit der Demokratie und Freiheit, die Notwendigkeit ihrer aktiven „Verteidigung“ (Aufbau des Bewusstseins eines aktiven Europabürgertums)
- Wahlen ins EP
- Tätigkeit und Bedeutung des EP
- Mobilisierung der Studenten zu den Wahlen
- Aufbau des Bewusstseins eines aktiven Europabürgertums und der Verantwortung für das Geschehen in der Gesellschaft
- Angebote der EU für junge Leute
- Slowakei 10 Jahre EU-Mitglied, 5 Jahre mit dem Euro, wo hat sich die Slowakei in 25 bzw. 10 oder 5 Jahre hin bewegt
Zielgruppe: ca 1000 Erstwähler (Abiturienten) an Gymnasien und Fachschulen
Methode: Vorträge mit Diskussion
Seminare: 1x zweistündige Vorträge mit Diskussion in 16 Städten
Sie finden in Städten statt, die ländliche und Peripheriezentren sind:
- Michalovce und Rožňava (Landkreis Košice),
- Bardejov und Levoča (Landkreis Prešov),
- Liptovský Mikuláš, Čadca und Rajec (Landkreis Žilina),
- Veľký Krtíš und Žiar nad Hronom (Landkreis Banská Bystrica),
- Prievidza (Landkreis Trenčín),
- Topoľčany und Komárno (Landkreis Nitra),
- Dunajská Streda, Piešťany, Skalica (Landkreis Trnava),
- Malacky (Landkreis Bratislava)
Einzelne Termine finden Sie in unserem Kalender
Projektpartner von “Začíname rozhodovať o Európe”: Centrum pre Európsku Politiku, Konrad Adenauer Stiftung, EUNET